top of page

Infrarotsauna - Finnische Sauna - Dampfbad

Geniessen Sie wohltuende Infrarotwärme 
 
Patentierte Infrarotflächenheizung

Infrarotsauna Thermium

Das Thermium ist eine besondere Infrarotkabine mit hocheffizienter Isoholz-Isolierung und einem in die Wand integrierten Infrarotflächenheizsystem. Es kombiniert die Bademöglichkeiten einer Infrarotkabine mit der einer klassischen Sauna. Ergänzt um den Dampferzeuger SpaMeditherm können im Thermium sogar Dampf- und Aromabäder mit bis zu 100 Prozent rel. Luftfeuchtigkeit genossen werden.

Wohltuende Infrarotwärme

Die Wärme wird im Thermium durch Flächenheizelemente in den Kabinenwänden erzeugt. Die Holzverkleidung wärmt sich rasch auf, ohne unangenehm heiß zu werden. Wie beim Kachelofen wird die Wärme als langwellige, milde Infrarot-C-Strahlung abgegeben – einer überaus wohltuenden Art von Wärme.
Infrarotwärme ist eine für alle Altersgruppen gut verträgliche Wärme, die den Körper bereits bei niedrigen Temperaturen angenehm ins Schwitzen bringt. Im Gegensatz zur Hitze eines Ofens, der stärker die Luft erhitzt, wirkt die Infrarotstrahlung direkt auf den Körper.

 

Die Vorteile: Bei gleicher Körpertemperatur bleibt die Luft in der Kabine kühler, was auch einen höheren Sauerstoffgehalt zur Folge hat. Kreislauf und Atemwege werden so geschont, und die Wärmeverteilung in der Kabine ist gleichmäßiger.

Mehr Platz und mehr Sicherheit

Da im Thermium kein sperriger Ofen eingesetzt wird, steht in der Kabine mehr Platz zur Verfügung. Eine Verbrennungsgefahr ist ausgeschlossen, denn die Heizelemente befinden sich hinter der Wandverkleidung. So können sich Kinder ohne Risiko frei bewegen.

Von milder Wärme zu trockener Saunahitze

Im Vergleich zu anderen Infrarotkabinen können im Thermium aber nicht nur Wärmebäder bei niedrigen und mittleren Temperaturen, sondern auch klassische Saunagänge bei bis zu ca. 80 Grad Lufttemperatur gemacht werden.

Infrarotwämepanel von der Thermium Saunakabine

Im Thermium wird zur Beheizung eine auf dem Markt einzigartige, patentierte Infrarotflächenheizung eingesetzt. Rohrheizelemente in den Kabinenwänden geben großflächig langwellige Infrarotstrahlung ab. Während bei einem Saunaofen die Wärmeübertragung mehr über die Luft erfolgt, wirkt die Infrarot-Wärmestrahlung direkt auf den Körper. Der Vorteil: Bei gleicher Körpertemperatur ist die Lufttemperatur in der Infrarotkabine geringer, was einen höheren Sauerstoffgehalt zur Folge hat. Unsere Kunden beschreiben die Infrarotwärme oft als angenehmer und weniger drückend als die heiße Luft in einer klassischen Sauna.

Kabinentemperatur von 35 bis ca. 80 °C

Im Gegensatz zu anderen Infrarotkabinen können mit diesem System auch höhere Temperaturen bis zu ca. 80 °C eingestellt werden. Klassische Saunagänge bei hoher Temperatur und geringer Luftfeuchte sind daher in einem Thermium von SpaCulture genauso möglich wie milde Wärmebäder zur Muskelentspannung.

Die Vorteile:

  • Angenehme Infrarot-C-Strahlung

  • Höherer Sauerstoffgehalt

  • Weiter Temperaturbereich von 35 – ca. 80 °C

  • Komplett aus eigener Fertigung

  • TÜV- und GS-geprüft

Die Wände einer Thermium-Kabine setzen sich aus verschiedenen Sektionen zusammen: der Heizsektion, der Belüftungssektion, der Elektrosektion und der Isoholz-Sektion. Alle Bestandteile sind wartungsfrei und stammen aus eigener Fertigung. Die jeweils mit zwei Schmelzsicherungen vor Überhitzung geschützten Heizsektionen sind TÜV-geprüft und mit dem GS-Zeichen versehen.

Saunaaufguss in Infrarotkabine Thermium von SpaCulture GmbH

Aufguss in der Infrarotkabine

Auch auf einen Aufguss müssen Sie im Thermium nicht verzichten. Standardmäßig ist in jeder Thermium-Kabine eine so genannte Therme eingebaut. Ähnlich einem Saunaofen, aber wesentlich kleiner, befinden sich in dem sicher abgeschirmten Wandgerät erhitzte Lavasteine, die mit Aufgusswasser begossen werden können. In einer Aromaschale können zudem Kräuter oder Aromaöle verdampft werden. Je nach Kabinengröße wird eine Therme mit 600 oder 1200 Watt Leistung eingesetzt.

SpaMeditherm Verdampfer von SpaCulture GmbH

SpaMeditherm Dampferzeuger
 

Erweitern Sie Ihr Thermium zum Dampfbad

Ergänzt durch das SpaMeditherm kann das Thermium als Dampf- und Aromabad genutzt werden. Das Meditherm erzeugt eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent. In seiner Keramikschale können wohltuende Kräuter oder Aromaöle verdampft werden.

bottom of page